🎉 Große Rabattaktion: Lendis hat Geburtstag und wird 6 Jahre alt. Klicke hier und sichere Dir jetzt einen Rabatt auf alle Mietprodukte.

Lendis Logo
/
/
/
Ergonomie am Arbeitsplatz
Inhaltsübersicht

Ergonomie am Arbeitsplatz

Arbeiten im Sitzen und wenig Bewegung können langfristig negative Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden haben. Mit einem ergonomischen Arbeitsplatz wird die Gesundheit gefördert und die Produktivität gesteigert werden. In unserem Ratgeber erfährst Du alles Wichtige zum Thema Ergonomie und einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung.

Was bedeutet Ergonomie?

Ergonomie bzw. Ergonomik setzt sich aus den griechischen Begriffen ergon (deutsch “Arbeit”) und nomos (deutsch “Gesetz” oder “Regel”) zusammen und kann als Lehre der Wechselbeziehung zwischen Mensch und Arbeit verstanden werden.

Mit Ergonomie wird die Anpassung der Arbeitsbedingungen an den Menschen (und nicht umgekehrt) verfolgt, sodass die Arbeit bestmöglich erfolgen kann. Bestmöglich meint dabei, das beste Ergebnis zu erzielen, ohne dass es negative Auswirkungen auf den Menschen hat.

Was bedeutet Ergonomie am Arbeitsplatz? Und warum ist sie wichtig?

Bei einem ergonomischen Arbeitsplatz geht es folglich darum, den Arbeitsplatz so zu gestalten, dass er bestmöglich an den Arbeitenden angepasst ist und dieser seine größtmögliche Leistung erzielen kann. Dies soll stets unter der Wahrung der geistigen und körperlichen Gesundheit erfolgen. Somit hat die Ergonomie eine wesentliche Bedeutung für den vorbeugenden Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit.

Was ist der Arbeitsplatz?

Prinzipiell ist der Arbeitsplatz der Ort, an dem Arbeitnehmer*innen gemäß Arbeitsvertrag ihren Pflichten nachkommen. Dies kann in den Räumlichkeiten des Arbeitgebers erfolgen, es kann sich aber auch um den Homeoffice-Arbeitsplatz handeln. Spricht man von Arbeitsplatz, kann sowohl der Bildschirmarbeitsplatz im Büro, das Fließband im Werk oder die Küche im Restaurant gemeint sein.

Warum ist Ergonomie am Arbeitsplatz so wichtig?

Ein ergonomisch gestaltetes Arbeitsumfeld hat mittel- und unmittelbar positive Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden. Indem negative Einflüsse auf die Gesundheit der Arbeitnehmer*innen vermieden werden, verbessert sich die Arbeitsatmosphäre und wird die Zahl der Krankheitsfälle reduziert.
Gleichzeitig sorgt eine ergonomische Anordnung von Arbeitsgeräten und Hilfsmitteln direkt für eine Steigerung der Leistungsfähigkeit, indem Aufgaben effizienter durchgeführt werden können.
Im Ergebnis hat ein ergonomischer Arbeitsplatz also sowohl Vorteile für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber.

Rechtliche Vorschriften zur Ergonomie am Arbeitsplatz?

Die Erkenntnisse der Ergonomie sollen auch in der Praxis angewendet werden. Da eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung jedoch lange seitens der Arbeitgeber vernachlässigt wurden, regeln heute unterschiedliche Gesetze und Verordnungen die Anforderungen an ergonomische Arbeitsplätze.

Die wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Richtlinien sind:

  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV)
  • DIN EN ISO 9241
  • DIN EN ISO 10075
Neben konkreten Vorgaben an die Ausgestaltung ergonomischer Arbeitsplätze, wird dort insbesondere die Pflicht für Arbeitgeber definiert, für einen ergonomischen Arbeitsplatz aller Mitarbeitenden zu sorgen und „eine Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten anzustreben“.

Wie sieht ein ergonomischer Bildschirmarbeitsplatz aus?

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz muss mehrere Anforderungen erfüllen. Ein ergonomischer Bildschirmarbeitsplatz bietet:

  • Ergonomische, individuell einstellbare Büroeinrichtung, um eine optimale Arbeitsposition einzunehmen
  • Ausreichend Bewegungsfläche
  • Passende Anordnung von Arbeitsgeräten und Arbeitsmitteln
  • Geeignete Ausstattung, um Umweltfaktoren, die auf den Menschen und seine Leistungsfähigkeit einwirken, entgegenzuwirken

Ergonomische Büromöbel

Warum braucht es ergonomische Büromöbel? Ganz einfach: Sie bieten die Möglichkeit, individuell an die jeweiligen Körpermaße angepasst zu werden, um so eine optimale Körperhaltung zu ermöglichen. Auf folgende Punkte kommt es daher an:

  • Höhenverstellbarer Bürostuhl
  • Höhenverstellbarer Tisch
  • Leicht erreichbare Ordnungssysteme
Wichtig in Bezug auf die Ergonomie der Büromöbel ist die richtige Einstellung und Positionierung. Wie ein ergonomischer Arbeitsplatz eingerichtet wird, klären wir nachfolgend.

Bürostühle

Wer mehrere Stunden fokussiert arbeiten möchte, weiß einen bequemen Bürostuhl zu schätzen. Ein ergonomischer Bürostuhl fördert aufrechtes Sitzen und stärkt somit die Rückenmuskulatur, verbessert die Atmung und beugt Rückenschmerzen vor, die andernfalls zu anhaltenden Schmerzen und krankheitsbedingtem Ausfall der Mitarbeitenden führen können. 

Einstellung unseres Schreibtischstuhls Caro

Um ergonomisches Sitzen zu ermöglichen, sollten bei der Auswahl des richtigen Schreibtischstuhls die folgende Kriterien berücksichtigt werden:

  • Höhe: Ein ergonomischer Bürostuhl muss in der Höhe verstell- und feststellbar sein. Die idealer Sitzhöhe ist immer von der Größe der Personen abhängig. Jedoch sollte der Bürostuhl so eingestellt sein, dass die Beine während des Sitzen etwas mehr als 90 Grad gebeugt sind, wenn beide Füße fest auf dem Boden stehen.
  • Sitzfläche: Eine große Sitzfläche ist nicht nur bequem sondern auch wichtig, um die Durchblutung der Beine sicherzustellen. Achte darauf, dass die Sitzfläche so tief ist, dass sie beim Sitzen bis zu den Kniekehlen geht und nicht zu viel Druck auf die Unterseite der Oberschenkel ausgeübt wird.
  • Rückenlehne: Die Rückenlehne sollte idealerweise nicht an die Sitzfläche anschließen, sondern sogar einen freien Bereich zwischen Rückenlehne und Sitzfläche haben. Dies regt das aufrechte Sitzen zusätzlich an.
  • Festellung der Rückenlehne: Auch wenn eine Arretierung der Rückenlehne bequem ist und man sich anlehnen kann, ist dies aus ergonomischer Perspektive kein notwendiges Feature. Durch die Feststellung wird man verleitet, sich anzulehnen und die Rückenmuskulatur zu entlasten. Dies wiederum führt zu einer Falschbelastung der Wirbelsäule und kann langfristig zu Rückenschmerzen führen.
  • Armenlehne: Die Armlehnen sollten in der Höhe und der Breite ein- und festellbar sein, damit sie beim Arbeiten als verlängerte Armauflage zum Schreibtisch genutzt werden können. Moderne Bürostühle ermöglichen neben Höhe und Breite die Anpassungen einer dritten Dimension. Bei 3D-Armlehnen kann so auch der seitliche Winkel der Armlehnen angepasst werden kann. So wird die Fläche der Unterarme auch hinter der Tischplatte verlängert und unterstützt wird. Softe PU-Armauflagen sind darüber hinaus ein nettes Add-on.
  • Lordosenstütze: Während des langen Sitzens kann die Rückenmuskulatur ermüden und in der Folge zusammensacken. Eine Lordosenstütze stützt die Lordose (die natürliche Krümmung der Wirbelsäule) und fördert so eine entspannte Sitzhaltung.

Bürotische

Der Büroschreibtisch ist das Zentrum des Arbeitsplatzes. Wie bereits bei der Wahl des passenden Bürostuhls, muss auch bei Bürotischen einiges beachtet werden:

  • Arbeitsfläche: Neben den benötigten Arbeitsgeräten wie Laptop, Bildschirm, Tastatur und Maus müssen häufig genutzte Arbeitsmittel darauf Platz finden. Um darüber hinaus ausreichend Platz zur Ablage der Arme zu haben, empfehlen wir Mindestmaße des Schreibtisches von 80 cm in der Tiefe und 160 cm in der Breite.
  • Tischhöhe: Eine einfache Regel besagt, dass die Arme am Schreibtisch einen Winkel zwischen 90 und 110 Grad haben sollten, um eine angenehme Sitzhaltung zu ermöglichen. Daher sollte sich die Arbeitsfläche 18 – 30 cm über der Sitzfläche befinden. Gleichzeitig sollte der Schreibtisch so gewählt werden, dass genügend Spielraum für die Beine vorhanden ist. So wird gewährleistet, dass es nicht zu Fehlhaltungen und verspannter Körperhaltung kommt.

“Sitzen ist das neue Rauchen” – Da sich dauerhaftes Sitzen langfristig negativ auf die Gesundheit auswirken kann, sollte regelmäßig zwischen sitzender und stehender Position gewechselt werden. Elektrisch oder mechanisch höhenverstellbare Schreibtische eignen sich hierfür optimal. Sie können je nach Bedarf auf eine Höhe zwischen 68 – 120 cm hoch- und runterfahren werden, je nach Körpergröße.

Auch bei einem normalen Personalwechsel, der häufig vorkommt, als auch bei flexiblen Desk-Sharing-Arbeitsplätzen, die von verschiedenen Mitarbeitenden genutzt werden, sind höhenverstellbare Tische ideal. Jeder Arbeitsplatz inklusive Bildschirm und Bürostuhl passt somit für jedes Körpermaß. Das bisher mühevolle Austauschen der Büromöbel oder die Notwendigkeit, neue Büromöbel zu kaufen, entfällt somit.

Ablagesysteme und Schränke

Nachdem Tisch und Bürostuhl eingerichtet sind, folgen Ablage- und Verwaltungssysteme. Durch ausreichend Stauraum am Arbeitsplatz können alle Gegenstände, die die Bewegungsfreiheit einschränken, verstaut werden.
Generell sollten alle wichtigen und regelmäßig benötigten Fächer und Ordnungssysteme vom Arbeitsplatz aus gut und schnell erreichbar sein. Intelligent platzierte Ablagen am Schreibtisch machen alle benötigten Arbeitsmittel einfach und schnell verfügbar.
Für alle sonstigen Gegenstände schaffen Büroschränke zusätzlichen Stauraum. Aus ergonomischen Gesichtspunkten können diese Schränke an einer gegenüberliegenden Seite des Arbeitsplatzes platziert werden. So wird die regelmäßige Bewegung während der Arbeitszeit gefördert.

Ausreichend Bewegungsfläche

Der Arbeitsschutz schreibt eine Mindestfläche je Arbeitsplatz vor. Diese muss mindestens 1,5 m² betragen. Zusätzlich muss eine Tiefe und Breite von mindestens 1,2 m zur Verfügung stehen. So wird sichergestellt, dass Mitarbeitende jederzeit problemlos Zugang zu allen Arbeitsgeräten haben, während der Arbeit ihre Haltung wechseln können und Ausgleichsbewegungen, um eine monotone Arbeitshaltung zu vermeiden, möglich sind.
Erfahre mehr zu den den Anforderungen an Büro- und Bewegungsflächen.

Anordnung der Arbeitsmittel

Die geeignete Platzierung von Arbeitsgeräten und Hilfsmitteln unterstützt eine ergonomische Haltung und effiziente Arbeit.

Wesentlicher Bestandteil eines Bildschirmarbeitsplatzes ist der Monitor. Um Verspannungen zu vermeiden sollte dieser gerade und in einem Abstand von 50 – 70 cm vor dem Anwender stehen. Dabei befindet sich der obere Bildschirmrand in etwa auf Augenhöhe und die untere Bildschirmkante ist in einem Winkel von 35 ° sichtbar.

Tastatur, Maus und andere Eingabegeräte sollten in einem Abstand von 10 – 15 cm von der Vorderkante des Schreibtisches platziert werden, um eine angenehme Haltung zu ermöglichen. Besonders häufig genutzte Arbeitsmittel sind möglichst zentral im Blick- und Greifbereich positioniert.

Umweltfaktoren entgegenwirken

Umweltfaktoren sind Einflüsse, die von außen auf den Menschen einwirken und seine Leistungsfähigkeit beeinflussen. Dazu zählen am Bildschirmarbeitsplatz beispielsweise

  • Beleuchtung
  • Lärm
  • Raumklima

Um diesen Umweltfaktoren entgegenzuwirken, bedarf es einer allgemeinen ergonomischen Raumgestaltung, die durch gezielte Maßnahmen am Computerarbeitsplatz ergänzt werden.

Ergonomische Beleuchtung

Auch die Lichtverhältnisse gehören zu den gesetzlich geregelten Anforderungen an den ergonomisch gestalteten Arbeitsplatz. Eine ergonomische Beleuchtung hat zahlreiche positive Auswirkungen, die jedoch häufig unterschätzt werden.

Eine ergonomisch optimierte Beleuchtung führt etwa zu:

  • Besserer Konzentration und fokussiertem Arbeiten
  • Gesteigertem Wohlbefinden
  • Förderung der Gesundheit
  • Steigerung der Produktivität
Eine ergonomische Beleuchtung beginnt mit ausreichend Tageslicht durch die Fenster. Unterstützt wird sie durch indirekte Decken- oder Wandbeleuchtung. Am Schreibtisch sorgt eine Tischlampe für direkte Beleuchtung.

Gerade im Winter oder an Arbeitsplätzen mit nur wenig Tageslicht, können ersatzweise Tageslichtlampen eingesetzt werden. Wie der Name andeutet, handelt es sich dabei um LIcht, dessen Lichtfarbe dem natürlichen Tageslicht sehr ähnelt. Hochwertige Modelle verfügen über ein breites Lichtspektrum. Damit kann je nach Tageszeit Licht in unterschiedliche Farbe ausgestrahlt werden. Wir empfehlen kälteres Licht für den Morgen und wärmeres Licht für den Abend. Denn: Während gleichbleibend kaltes Licht erschöpft, macht gleichbleibend warmes Licht unkonzentriert.

In unserem Ratgeber-Beitrag erfährst Du mehr zu den Anforderungen an die Beleuchtung.

Lärmschutz am Arbeitsplatz

Lärm ist einer der am häufigsten genannten Störfaktoren bei der Arbeit, der insbesondere auch Folgen für die psychische Gesundheit haben kann. Gerade in den lange Zeit beliebten Großraumbüros entsteht schnell eine Geräuschkulisse, die fokussiertes Arbeiten kaum mehr möglich macht.

Aus diesem Grund sollten an jedem Arbeitsplatz entsprechende Vorkehrungen getroffen und technische Maßnahmen durchgeführt werden, die für eine effektive Lärmreduzierung sorgen. Schallabsorbierende Trennwände und Tischtrennwände sind eine effektive Möglichkeit, Lärm zu mindern, indem sie die Schallwellen aufnehmen. Ist Verringerung der Geräuschkulisse nicht ausreichend, können Kopfhörer mit Active Noise Cancelling für zusätzlichen Schutz sorgen.

Welche Anforderungen gelten für die Lautstärke im Büro? Und welche Maßnahmen für besseren Lärmschutz gibt es?

Raumklima

Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftbewegung & Wärmestrahlung können große Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit haben. Die optimale Temperatur liegt bei 20 – 22 Grad Celsius, sollte aber 26 Grad nicht überschreiten. Ab einer Temperatur von 30 Grad muss der Arbeitgeber geeignete Kühlmaßnahmen treffen, etwa Ventilatoren oder kalte Getränke bereitstellen. Ab einer Temperatur von 35 Grad ist der Ort nicht mehr zum Arbeiten geeignet.
Um ausreichende Luftfeuchtigkeit zu garantieren, sollte regelmäßig gelüftet werden. Hierzu sollen die Fenster geöffnet werden, um mit Frischluft zu versorgen. Eine zu starke Wärmestrahlung ist zu vermeiden. Bei direkter Sonneneinstrahlung muss Sonnenschutz installiert werden

Auch wenn das Thema Gesundheitsschutz und Ergonomie am Arbeitsplatz mehr und mehr in das Bewusstsein der Unternehmen gelangt, stellen wir fest, dass viele Unternehmen dem Thema noch immer nicht ausreichend Beachtung schenken. Dabei liegt es im Interesse eines jeden Unternehmens, das Thema in den eigenen Büro- und Produktionsräumen zu fördern, führt ein ergonomischer Arbeitsplatz doch unter dem Strich zu einer höheren Produktivität und ist so von Vorteil – für Arbeitnehmende und Arbeitgebende.

Lendis ist der Experte für professionelle Workspaces. Wir helfen Unternehmen, ihren Mitarbeitenden die bestmögliche Arbeitsumgebung zur Verfügung zu stellen. Mit unserer ergonomischen Büroausstattung stattest Du Deine Kolleg*innen mit allem aus, was für einen modernen Arbeitsplatz und maximale Leistungsfähigkeit nötig ist.

Unsere Experten beraten Dich gern bei der ergonomischen Ausstattung Deiner Arbeitsplätze.