/
/
/
Sale & lease back
Inhaltsübersicht

Sale & lease back

Die Kapitalbeschaffung ist gerade für kleine und mittelständische Unternehmen ein herausforderndes Thema. Eine Möglichkeit, kurzfristig Kapital zu beschaffen, stellt das Sale- und Lease-Back Verfahren dar. Als Sale-and-rent-back kannst Du auch bei Lendis von dieser Form der Finanzierung Gebrauch machen. Hier erfährst Du, was sich dahinter verbirgt und wie Du davon profitieren kannst.

Definition: Was bedeutet Sale-and-lease-back

Sale & Lease Back ist ein objektbasiertes Finanzierungsmodell zur Liquiditätsbeschaffung, bei dem mobile Vermögensgegenstände des Anlagevermögens an einen Leasinggeber verkauft und zur sofortigen Nutzung zurückgeleast werden.
Defintion Sale & Lease Back
Wikipedia

Mobile Vermögensgegenstände können Produktionsmaschinen, Fahrzeuge oder auch IT-Ausstattung und selbst Büroeinrichtung sein. Der Leasinggeber kauft die Gegenstände zu einem ermittelten Wert auf. Anschließend erhält der Kunde Nutzungsrechte an den Gegenständen und zahlt im Gegenzug eine kontinuierliche Leasing-Rate. Dabei gehen die Eigentumsrechte auf den Leasinggeber über, die Besitzrechte bleiben weiterhin beim Kunden.

Büroausstattung über Sales and Lease back finanzieren - Ablauf

Welche Vorteile bietet Sale & Lease Back?

Sale & Lease Back bringt einige Vorteile gegenüber anderen klassischen Finanzierungsformen mit.

Schnelle Liquidität

Durch den Verkauf der vorhandenen Vermögensgegenstände lässt sich kurzfristig Kapital, dass bisher im Unternehmen gebunden war, freisetzen. Durch das sofortige Zurückleasen der Gegenstände, hat der Verkauf keinen negativen Einfluss auf die Produktion im Unternehmen.

Bankenunabhängige Finanzierung

Die Finanzierung mittels Sale & Lease Back ist komplett banken- und bonitätsunabhängig. Sie hat folglich auch keinen Einfluss auf bestehende Kreditlinien bei Kreditinstituten, was vorteilhaft für spätere Finanzierungen sein kann.

Verschlankung der Bilanz

Im Rahmen des Sale & lease back-Verfahrens wird Anlagevermögen verkauft. Dadurch verkürzt sich die Aktivseite der Bilanz. Da sich gleichzeitig die Verbindlichkeiten verringern, kommt es auch zur Verkürzung der Passivseite. Diese Umwandlung von CapEx in OpEx (Mehr zum Thema CapEx vs. OpEx) führt zu einer verbesserten Bilanzrelation. Werden die zufließenden Mittel außerdem zur Begleichung von Verbindlichkeiten genutzt, kann auch die Eigenkapitalquote gestärkt werden.

Steuerliche Absetzbarkeit

Die Umwandlung von CapEx in OpEx hat auch steuerliche Auswirkungen. Capital Expenditures werden anteilig über die Nutzungsdauer abgeschrieben. Operational Expenditures (Betriebsausgaben) hingegen können in voller Höhe in der anfallenden Periode, meist vorteilhaft, steuerlich abgesetzt werden.

Im Vergleich: Sale & Lease Back vs. Sale & Rent Back

Als Vermieter von Büroeinrichtung und Technik bietet Lendis mit Sale & rent back ein zum Sale & lease back analoges Prinzip an. Statt die Geräte zu leasen werden sie allerdings gemietet. Dies hat vor allem rechtliche Auswirkungen.

Ab einer Anzahl von 10 oder mehr Geräten gibt es die Möglichkeit Technik wie Laptops und Smartphones an Lendis zu verkaufen und anschließend auf monatlicher Basis zurück zu mieten.

Wie funktioniert Sale & Rent Back mit Lendis?

Um die Vorteile des Sale & rent back mit Lendis zu nutzen, sind nur 3 Schritte nötig:

  1. Du erstellst eine Liste mit allen relevanten Endgeräten und mindestens der Artikelnummer und dem Anschaffungszeitpunkt. 
  2. Anhand der Informationen bewertet Lendis die Geräte und erstellt ein unverbindliches Angebot inklusive Kaufpreis und monatlichem Mietpreis zur Übernahme der Geräte
  3. Nach Angebotsannahme überweisen wir den Kaufbetrag innerhalb von 7 Tagen auf Dein Konto.

Die Vorteile von Sale & rent back mit Lendis

  • Schnelle Entscheidung
  • Faire Bewertung
  • Support während der Miete
  • Übersichtliche Verwaltung der Geräte
  • Persönliche*r Ansprechpartner*in

Schnelle Entscheidung

Wurde eine Liste mit allen verfügbaren Endgeräten inklusive von Artikelnummern und Anschaffungszeitpunkt zur Verfügung gestellt, erstellt Lendis ohne vor-Ort-Begehung innerhalb von 48 Stunden ein unverbindliches Kaufangebot. Bei Annahme des Angebots erfolgt die Transaktion des Kaufbetrags innerhalb von 7 Tagen nach Unterzeichnung der Kauf- und Mietverträge auf das angegebene Konto überwiesen.

Faire Bewertung

Lendis erstellt ohne vor-Ort-Inspektion ein Angebot anhand der zur Verfügung gestellten Informationen und basierend auf den aktuellen Ankaufspreisen. Entsprechend hilft es, je mehr Informationen zu den Geräten vorliegen, beispielsweise Angaben zum Gerätezustand, Bilder usw.

Support während der Miete

Lendis kümmert sich während der Miete auch um eine schnelle Abwicklung von Reparaturen. Defekte Geräte tauschen wir umgehend aus, damit Deine Mitarbeitenden schnell produktiv sein können.

Übersichtliche Verwaltung der Geräte

Als Kund*in von Lendis erhältst Du Zugang zum Account-Bereich unserer Plattform. Mit Mietbeginn fügen wir alle mit uns gemieteten Geräte Deinem Account hinzu. Geräte können dort einzelnen Mitarbeitenden zugewiesen werden. Dadurch behältst Du stets den Überblick über alle vorhandenen Geräte.

Persönliche*r Ansprechpartner*in

Während der gesamten Mietdauer steht Dir ein/e persönliche/r AnsprechpartnerIn bei Fragen zu Produkten, Services oder Support zur Verfügung. Die Kolleg*innen erreichst Du jederzeit telefonisch. Für spezifische Support-Anfragen nutzt Du alternativ die Lendis Plattform als direkten Draht.

Du benötigst kurzfristig zusätzliches Kapital? Wir beraten Dich gern, wie Sale & Rent Back von Lendis Dich dabei unterstützen kann.